- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 19.05.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
11.12.2017

Rechtzeitig über Schallschutz nachdenken

Rechtzeitig über Schallschutz nachdenken
An den Lärmschutz denkt der private Bauherr meistens zu Letzt. Sobald jedoch ein Mieter in das Haus einzieht, wird das Problem schnell akut. Vor der Errichtung von Mehrfamilienhäusern oder Doppelhaushälften müssen sich Architekten oder Bauträger bereits im Planungsstadium Gedanken über Lärmschutz machen. Dabei herrscht zwischen Verkäufer und Erwerber nicht immer Einigkeit darüber, welche Qualität im Bauvertrag festgelegt ist. Neben technischen Informationen zum ...

21.07.2017

Zimmerlautstärke als Maßstab für Ruhestörungen

Zimmerlautstärke als Maßstab für Ruhestörungen
Der Begriff "Zimmerlautstärke" spielt in unzähligen Gerichtsprozessen eine große Rolle. Dabei verlaufen die Streitigkeiten wegen Nachbarschaftslärm meistens sehr individuell. Die Gerichtsakten berichten von streitenden Ehepaaren, auf den Boden stampfenden Kindern, stundenlangem Üben von Berufsmusikern, nächtlichem Duschen, Hundegebell oder Diskomusik. In den letzten Jahren hält eine neue Art von Lärmquelle Einzug in das Prozessgeschehen: lang anhaltende, gleichförmige Brummtöne aus der Nachbarwohnung sorgen bei ...

13.04.2017

Brummgeräusche werden zur Chefsache

Brummgeräusche werden zur Chefsache
Rainer von Ryssel wohnt in Dresden-Blasewitz und leidet unter einem tieffrequenten pulsierenden Geräusch, das regelmäßig in Sekundenabständen besonders nachts zwischen ein Uhr und fünf Uhr auftritt. Daneben gibt es begrenzte Zeiten, in denen es in der Wohnung total still ist. Dies beweist, dass der Brummton kein "persönliches Empfinden" ist, um es etwa mit Tinnitus zu erklären. Die Briefe an Kommunalpolitiker, Landtagsabgeordnete ...

30.01.2017

Fünf Dezibel mehr

Fünf Dezibel mehr
Der Bundestag hat am 26.1.2017 die Änderung der Sportanlagen-Lärmschutzverordnung (Salvo) beschlossen. Der Richtwerte für Sportanlagen erhöhen sich für die Ruhezeiten am Nachmittag und am Abend um jeweils fünf Dezibel. Die Anwohner müssen somit während dieser Zeit einen höheren Lärmpegel akzeptieren. Das Ziel der Neuregelung sehen die Abgeordneten darin, den Spielbetrieb auf Sportanlagen zu erweitern. Kommunen und Sportverbände wiesen im Vorfeld darauf hin, ...

11.08.2016

Mit dem Kopfhörer auf Brummtonsuche

Mit dem Kopfhörer auf Brummtonsuche
Bei dem Baubiologen Oliver Zenkel rufen Kunden immer dann an, wenn sie sehr leise Geräusche hören. Die Brummtöne sind mit einem durchschnittlichen Gehör kaum wahrnehmbar. Besonders störend ist die monotone und ständig wiederkehrende Frequenz. Bei den betroffenen Personen tritt ein Gefühl der Hilflosigkeit ein. Zenkel hat sich auf die leisen Töne eingestellt und koppelt als technische Verstärkung einen Kopfhörer an sein Schallpegelmessgerät. ...

24.04.2016

Autobahnbrücke überträgt Brummton

Autobahnbrücke überträgt Brummton
Monatelang suchte Roland Wernstein *) einen nervenden Brummton in seiner Nachbarschaft: die Heizungsanlage, Bässe aus der Nachbarschaft, LKW-Motore, Körperschall durch Schienenverkehr oder Flugverkehr standen unter Verdacht, wurden aber wieder verworfen. Ende März nahm er sich Zeit für den Faktencheck: der Brummton war nur nachts und bei Wind aus dem Südwesten zu hören, erinnerte an einen entfernt ruckelnden Dieselmotor und hatte kurze, verschieden ...

22.02.2016

Hohe Lautstärken im Ultraschallbereich

Hohe Lautstärken im Ultraschallbereich
Im Grenzbereich des Hörens sind Geräusche vom menschlichen Ohr kaum wahrnehmbar. Sensible Menschen leiden darunter, dass Lärmschutznormen hohe Schallpegel außerhalb des Hörschallbereichs zulassen. Diese Gesetzeslücke nutzen technische Anwendungen im Ultraschallbereich aus. In der industriellen Fertigung finden beispielsweise Ultraschallschweißmaschinen und Ultraschallreinigungsbäder Anwendung. Im privaten Bereich sind Geräte zur Marderabschreckung und zur Vertreibung von Jugendlichen von bestimmten Plätzen bekannt.

Ultraschall und Infraschall

Der Hörschallbereich des ...

< Zurück   [15 bis 21 von 53]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media