- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 18.05.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
21.05.2018

Im Zweifel zum Betriebsarzt

Im Zweifel zum Betriebsarzt
Wieder ein Fall aus der Praxis. Ein Mitarbeiter eines Industriebetriebes klagte über gesundheitliche Probleme, die seiner Meinung nach mit einem Schimmelbefall in den Betriebsräumen zusammenhängen könnten. Der technische Leiter des Unternehmens nahm den Vorgang ernst und beauftragte den Baubiologen Oliver Zenker*) mit einer Raumluftuntersuchung. Nährböden und Partikelsammler wurden in zwei Innenräumen und im Außenbereich beprobt und anschließend an ein Speziallabor für mykologische ...

21.12.2017

Der Schimmelleitfaden als Pflichtlektüre für Sachverständige

Der Schimmelleitfaden als Pflichtlektüre für Sachverständige
Anfang Dezember 2017 verabschiedete das Umweltbundesamt (UBA) den "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden". Das Ergebnis der Arbeitsgruppe um Dr. Heinz-Jörn Moriske kann sich sehen lassen: eine optisch ansprechend gestaltete Broschüre mit übersichtlichen Tabellen und einem ausführlichen Anhang. Der Leitfaden sollte bei keinem Sachverständigen im Bücherregal fehlen. Eine elektronische Version zum kostenlosen Download bietet das UBA auf seiner ...

30.10.2017

Finger weg vom Schimmel-Schnelltest

Finger weg vom Schimmel-Schnelltest

Angebote von Schimmel-Schnelltests erleben im Internet Hochkonjunktur -

Beinahe verständlich, könnte man sagen. Denn wen würde es nicht reizen, eine Laborauswertung für fünfzig Euro zu erhalten? Der Kunde muss sich aber fragen lassen, welche Rückschlüsse sich aus den Ergebnissen ziehen lassen. Wie lässt sich ein Gesundheitsrisiko anhand der einfachen Lösung wirklich abschätzen? Letztlich bleibt bei der Billiglösung auch die Antwort auf ...

24.08.2017

Medizinische Grundkenntnisse helfen dem Sachverständigen bei Schimmelproblemen

Medizinische Grundkenntnisse helfen dem Sachverständigen bei Schimmelproblemen
In welchem Umfang darf ein bautechnisches Schimmelpilzgutachten medizinische Inhalte aufgreifen? Über diese Fragestellung diskutieren gerade Fachleute verschiedener Disziplinen in der Zeitschrift "Der Bausachverständige" sehr intensiv. "Umweltmedizinische Beurteilungen fallen nicht in das Aufgabengebiet eines Bausachverständigen", schreibt ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. "Bausachverständige sind weder Wissenschaftler, noch Mediziner und schon gar keine Juristen", lautet die Aussage eines Kollegen. Es gilt die Frage zu ...

19.06.2017

Fünf Bohrlöcher für tausend Euro

Fünf Bohrlöcher für tausend Euro
Der Baubiologe Oliver Zenkel schaut verwundert auf die Löcher in der Wand, die wenige Zentimeter über der Sockelleiste frisch gebohrt sind. Zusammen mit Susanne Planer*) steht er im Wohnzimmer der Kundin. Sie hatte den Fachmann gerufen, weil sich an mehreren Stellen in den Wandecken Schimmel bildete. Zenkel sollte eine Luftkeimsammlung durchführen und anschließend die Nährböden im Labor untersuchen lassen. Im Zuge der ...

22.10.2016

Das Kreuz mit den Bakterien

Das Kreuz mit den Bakterien
Der Schimmelratgeber des Umweltbundesamtes empfiehlt den Akteuren im Bereich Innenraumanalytik, neben den eigentlichen Schimmelpilzen auch andere Mikroorganismen bei der Wohn- oder Arbeitsplatzuntersuchung in Betracht zu ziehen. Besonders im Blickfeld stehen dabei die Aktinobakterien, die im Normalfall bei Feuchteschäden zusammen mit den Schimmelpilzen wachsen können. Einige Gattungen bilden Sporen und kommen daher unter Umständen als Auslöser von Krankheiten in Betracht. Umweltlabore stoßen bei ...

12.07.2016

UBA-Leitfaden definiert Schimmel neu

UBA-Leitfaden definiert Schimmel neu
Der neue Leitfaden des Umweltbundesamt (UBA) bezeichnet Schimmel als Wachstum aller Mikroorganismen bei Feuchteschäden. Das UBA-Team hat den Begriff somit erweitert: zur Gruppe "Schimmel" gehören jetzt Schimmelpilze, Bakterien, Hefen, Milben und Protozoen. Der aktuelle Leitfaden führt die Leitfäden aus den Jahren 2002 und 2005 zu einem Gesamtwerk zusammen. Verantwortlich ist die Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes unter Hinzuziehung externer Sachverständiger. Bis zum 30. Juni ...

< Zurück   [15 bis 21 von 52]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media