- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 06.05.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
30.12.2019

Das GEG lässt Ausnahmen beim Heizungsaustausch zu

Das GEG lässt Ausnahmen beim Heizungsaustausch zu
Das neu geschaffenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) lag am 20. Dezember 2019 dem Bundesrat zur Stellungnahme vor. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem in Artikel 1, Paragraph 72 Absatz 4 ergänzt, dass im Jahre 2026 neben Ölheizungen auch Heizungen mit festen fossilen Brennstoffen ausgetauscht werden müssen. Bevor nun viele Hausbesitzer mit alten Öl- oder Kohleheizungen in Panik geraten, sollten die Ausnahmeregeln für den Austausch ...

16.12.2019

Auch private Stromerzeugung ist meldepflichtig

Auch private Stromerzeugung ist meldepflichtig
Wer eine Photovoltaikanlage, ein Blockheizkraftwerk oder eine Biogasanlage betreibt, muss die Anlagedaten in das neu geschaffene Marktstammdatenregister eintragen. Ebenso Betreiber von KWK-Anlagen, Windenergieanlagen, Notstromaggregate und Batteriespeichern. Es handelt sich somit um ein behördliches Register für alle Anlagen und Einheiten im deutschen Energiesystem, welches von der Bundesnetzagentur seit Januar 2019 geführt wird. Für neue Anlagen gilt die Einmonatsfrist. Für Bestandsanlagen, die vor dem ...

29.08.2019

Die Tücken einer Pelletheizung erkennen

Ölheizungen in Wohnhäusern gelten in den meisten Ländern Europas als Auslaufmodell. In Österreich darf ab dem Jahr 2024 in Neubauten keine derartige Technik mehr eingebaut werden. In Deutschland soll der Austausch von Ölheizungen mit Förderprogrammen angekurbelt werden. Ähnliche Überlegungen haben unsere Schweizer Nachbarn. Die Suche nach alternativen Brennstoffen ist deshalb in vollem Gange. Unweigerlich befassen sich Wohnungsbesitzer auch mit Pelletheizungen. Die Bezugskosten ...

12.11.2018

Mehr Systematik bei der Energieberatung

Mehr Systematik bei der Energieberatung
"Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude" (iSFP) heißt ein neuer Leitfaden der deutschen Energieagentur (Dena). Auf 88 Seiten erhalten Energieberater ein Konzept an die Hand, mit dem sie Bauherren bei der sinnvollen Kombination von Einzelmaßnahmen bei der energetischen Sanierung unterstützen können. Der Leitfaden steht kostenlos als PDF-Datei auf der Webseite der Dena zur Verfügung. Somit können sich auch Privatleute in die Materie einlesen und ...

19.04.2018

Die Tücken beim Laden von Elektroautos

Die Tücken beim Laden von Elektroautos
Eine Million Elektroautos sollten laut Vorgabe der Bundesregierung bereits im Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen rollen. "Im Grunde können wir froh sein, dass die Entwicklung nun doch langsamer als erwartet geht", sagt Elektromeister Bernd Zeilmann als Vertreter der Handwerkskammer Bayreuth. Bei einem öffentlichen Vortrag auf Einladung der Naturschutzverbände und dem Carsharing Verein sieht Zeilmann den Ladevorgang als Engpass an. Einerseits sind die ...

18.11.2015

Kritikpunkte an der Fassadendämmung aus Polystyrol bleiben aktuell

Kritikpunkte an der Fassadendämmung aus Polystyrol bleiben aktuell
Ein hohes Brandrisiko, Spechtlöcher in der Wand, Biozide im Außenputz und die Entsorgungsproblematik sind die Hauptkritikpunkte von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus Polystyrol. Im Jahr 2011 hatte der Autor Güven Purtul die Probleme in einem Beitrag für den NDR eindringlich aufgezeigt. So heftig, dass er sogar eine Abmahnung von einem Medienanwalt der Dämmstoffindustrie bekam. Nach vier Jahren zieht der Journalist nun Bilanz. ...

28.03.2015

Energetische Sanierung neu bewerten

Energetische Sanierung neu bewerten
Ein interdisziplinäres Forscherteam der TU Darmstadt ist mit dem Fortschritt der energetischen Sanierung von Gebäuden nicht zufrieden. Nur 0,8% der Gebäude in Deutschland werden jährlich energetisch saniert. Eine Quote von 2,2% wäre notwendig, um die CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Die Forscher kritisieren die staatliche Förderung der Gebäudesanierung wie folgt: die Forderung nach immer dickeren Dämmstärken der Fassaden führt zu hohen Investitionskosten, die ...

< Zurück   [8 bis 14 von 53]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media