- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 03.06.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
11.03.2014

Wandtemperierung bei Feuchteschäden als Alternative zur Innendämmung

Wandtemperierung bei Feuchteschäden als Alternative zur Innendämmung
Schimmelgutachter kennen das Problem. Wenn sich Wasserdampfkondensat an den kalten Ecken eines Raumes niederschlägt und zu einer erhöhten Oberflächenfeuchtigkeit führt, dann muss die Wandkonstruktion genau untersucht werden. Eine klassische Wärmebrücke ist gegeben, wenn die Oberflächentemperatur an bestimmten Stellen der Wand um mehrere Grad Celsius niedriger als die Raumlufttemperatur ist. Der erste Vorschlag für eine Problembehebung wird in einer Verbesserung der Wärmedämmung liegen. ...

09.10.2012

Kriterien für die Bauplatzwahl

Kriterien für die Bauplatzwahl
Es gibt Standorte, die sehr ungünstig für menschliches Wohnen sind. Zu diesen Standorten gehören Nordhänge, tiefe enge Täler, in denen sich Kaltluftseen bilden können oder Bergkuppen, die stark windig sind. Optimal ist die Lage in der Mitte eines Südhanges, vielleicht noch leicht geschützt in einer Mulde. Solche Lagen wurden zur Zeit der Besiedlung gerne als Wohnorte ausgesucht. Dort ist man in der ...

08.08.2012

Checkliste für gebrauchte Immobilien

Checkliste für gebrauchte Immobilien
Jungen Familien fehlt oft das nötige Kleingeld für den Bau eines neuen Hauses. Alternativ dazu sehen sich die potentiellen Eigenheimbesitzer auf dem Markt für gebrauchte Häuser oder Wohnungen um. Bei der Beurteilung von "Gebrauchten" ist höchste Vorsicht geboten. Es tun sich viele Probleme auf, die auf den ersten Blick vom Laien nicht erkannt werden. Ein ernstes Problem stellt von außen oder unten ...

07.03.2012

Forschungsinitiative Zukunft Bau wird öffentlich gefördert

Forschungsinitiative Zukunft Bau wird öffentlich gefördert
Mit dem Projekt soll die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt gestärkt und Innovationen in technischer, baukultureller und organisatorischer Hinsicht angekurbelt werden. Antragsberechtigt sind alle Institutionen und Unternehmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des Bauwesens befassen. Die Vergabe von Zuwendungen setzt ein eigenes Forschungsprojekt des Interessenten sowie die Einbringung von Eigenmitteln des Forschungsnehmers bzw. die finanzielle ...

27.02.2012

Neues Qualitätsiegel für den Wohnungsbau

Neues Qualitätsiegel für den Wohnungsbau
Die bekanntesten Qualitätssiegel im industriellen Bauen sind DGNB in Deutschland und LEED im englischsprachigen Raum. Offensichtlich werden die bestehenden Siegel nicht von allen Beteiligten der Baubranche akzeptiert. Denn nun hat eine Reihe von Verbänden aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft den Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau, kurz NaWoh, gegründet und bietet darüber das Qualitätssiegel "Nachhaltiger Wohnungsbau" an.

Ziele des Qualitätssiegels "NoWoh"

Es ...

31.10.2011

Architekt oder Bauträger?

Architekt oder Bauträger?
Schlüsselfertiges Bauen mit dem Bauträger hat für private Bauherren oft erste Priorität. Möglicherweise liegt es daran, dass sich Bauträger in der Medienlandschaft besser platzieren als Architekten. Oft klebt den Architekten der Ruf an, dass sich nur Reiche diese Art des Bauens leisten können. Der folgende Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der schlüsselfertigen Vergabe von Bauleistungen für den privaten Bauherrn.

Diese Argumente sprechen ...

21.09.2010

Wandfeuchte mittels Thermografie erkennen

Wandfeuchte mittels Thermografie erkennen
Feuchtigkeit ist der Feind eines jeden Bauwerkes. Sie verursacht oft eine Zersetzung von Baustoffen und führt bei geeignetem Nährboden zu Schimmelbildung auf den feuchten Stellen. Feuchtigkeit tritt in der Regel über eine strukturelle Verbindung oder Fuge in das Bauwerk ein. Sie kann aber auch durch Kondensation entstehen. Diese wird durch warme, feuchte Luft verursacht, die aus kühleren Gebäudehohlräumen gelangt. Weitere Feuchtigkeitsquellen sind ...

< Zurück   [15 bis 21 von 34]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media