- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 22.09.2024

News von Baubiologie Regional - 
Geruchsimmissionen bewerten Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
21.04.2017

Grenzen der Messtechnik

Grenzen der Messtechnik
Der Baubiologe Oliver Zenkel dreht gerade am Rad. Immer wieder erwarten Anrufer Wunderdinge von seinen Messgeräten. Diese sollen Gerüche aufspüren, dubiose Schallquellen orten oder dabei helfen, Ursachen für diverse Krankheitssymptome zu entschlüsseln. Im Laufe des Telefonats gelingt es meistens, Missverständnisse und überzogene Erwartungen der Anrufer auszuräumen. Die meisten Betroffenen sind bereits dankbar, wenn sie ihr Problem unvoreingenommen schildern können. Andere legen enttäuscht ...

13.04.2017

Brummgeräusche werden zur Chefsache

Brummgeräusche werden zur Chefsache
Rainer von Ryssel wohnt in Dresden-Blasewitz und leidet unter einem tieffrequenten pulsierenden Geräusch, das regelmäßig in Sekundenabständen besonders nachts zwischen ein Uhr und fünf Uhr auftritt. Daneben gibt es begrenzte Zeiten, in denen es in der Wohnung total still ist. Dies beweist, dass der Brummton kein "persönliches Empfinden" ist, um es etwa mit Tinnitus zu erklären. Die Briefe an Kommunalpolitiker, Landtagsabgeordnete ...

30.03.2017

Fogging ist weiblich

Fogging ist weiblich

Schwarzstaub kommt manchmal über Nacht

Unter Fogging versteht man die geisterhaften Schwarzstaubablagerungen, die teilweise über Nacht in Wohnungen auftreten können. Die öligen, schmierigen Beläge an Wänden und Möbeln lassen sich nur mit großem Aufwand reinigen. Diplomchemiker Martin Wesselmann aus Hamburg sieht bei den Betroffenen eine geschlechtsspezifische Problemgruppe. In 62% der von Wesselmann untersuchten Haushalte wohnten Frauen und in 33% Paare oder Familien. ...

22.03.2017

Luftschadstoffe gelangen auch über die Haut in den Körper

Ein internationales Forscherteam aus Dänemark, Deutschland, Amerika und China hat untersucht, auf welchem Weg Luftschadstoffe in den Körper gelangen. Dazu wurden Probanden sechs Stunden lang mit nacktem Oberkörper in eine Kammer gesetzt und darin einer bestimmten Menge von Luftschadstoffen ausgesetzt. Der Clou dabei: zum einen hatten die Teilnehmer einen Helm mit Sauerstoffzufuhr auf dem Kopf (siehe Foto links), zum anderen waren sie ...

11.03.2017

Hohe Mikrowellenbelastung durch Radarsender

Hohe Mikrowellenbelastung durch Radarsender
Zweihundert Mal höher als ein Mobilfunksender strahlt der Radarsender am Döbraberg im Frankenwald. Die große graue Kugel wölbt sich deutlich sichtbar in den Horizont, wenn man vom Parkplatz aus in Höhe des Städtchens Naila nach Südwesten schaut. Der Vergleich mit einem abgeschnittenen Fußball drängt sich auf. Noch bedrohlicher wirkt der Anblick in unmittelbarer Nähe der Senders. In der Ortschaft Döbra im Landkreis ...

28.02.2017

Schwerflüchtige organische Verbindungen im Visier

Schwerflüchtige organische Verbindungen im Visier
Benjamin Krämer sieht sich gerade zum zweiten Mal sein Traumhaus von innen an. Ein großzügig geschnittenes Einfamilienhaus aus den siebziger Jahren, solide gebaut mit Ziegelmauerwerk und Stahlbetondecken. Es gibt wenig auszusetzen. Nur beunruhigt ihn das viele Holz im Wohn- und Dielenbereich. Eine massive dunkle Holztreppe und etliche Deckenverkleidungen fallen sofort ins Auge. Der begleitende Gutachter spürt das Unbehagen. Nach dem Ende der ...

22.02.2017

Neues Messgerät zur Überwachung der Radonwerte

Neues Messgerät zur Überwachung der Radonwerte
Spätestens im Februar 2018 soll die Vorgabe der EU aus dem Jahr 2014 zur Neuregelung des Strahlenschutzgesetzes in Deutschland umgesetzt sein. Für Häuslebauer gilt dann folgende Vorgabe: "Wer ein Gebäude mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen errichtet, hat geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Zutritt von Radon aus dem Baugrund zu verhindern oder erheblich zu erschweren." Das neue Gesetz sieht einen Referenzwert von 300 ...

< Zurück   [176 bis 182 von 621]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media