- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 25.09.2024

News von Baubiologie Regional - 
Geruchsimmissionen bewerten Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
11.06.2010

Stört die Photovoltaikanlage den Radiowecker ?

Stört die Photovoltaikanlage den Radiowecker ?
Die Absenkung der Einspeisevergütung zum 1.7.2010 löste Wochen vor diesem Stichtag ein regelrechten Boom bei der Installation von kleinen PV-Anlagen aus. Viele private Bauherren wollten noch auf den Solarstromzug aufspringen und sich ein Nebeneinkommen sichern. Gleichzeitig wird vermehrt in baubiologischen Foren über Störungen an Elektrogeräten berichtet. Wie sich in der Diskussion herausstellte, sind nicht die installierten Solarmodule das Problem, sondern die ...

04.06.2010

Sommerzeit ist Lehmbauzeit

Sommerzeit ist Lehmbauzeit
Zahlreiche Workshops im Juli und August laden dazu ein, den Baustoff Lehm näher kennenzulernen. Aus Vorträgen und Büchern lassen sich zwar einige theoretische Grundlagen erarbeiten, aber erst der praktische Umgang mit Lehm entfacht das Lehmbaufieber.

Lehm ist neben Holz aus baubiologischer Sicht einer der wertvollsten Baustoffe überhaupt. Im Gegensatz zu den meisten Baustoffen ist Lehm sehr gut geeignet für organische Formen und plastisch ...

08.05.2010

Vorsicht bei dubiosen Mauertrocknungsverfahren

Feuchte Wände sind der Schrecken jedes Bauherren. Die Ursachen können vielfältig sein: Fehlende horizontale und vertikale Abdichtung, Wasserrohrbruch, Tauwasserniederschlag in Verbindung mit mangelnder Wärmedämmung und ähnliches.
Jedes Problem schreit nach einer Lösung. Deshalb bietet manch findiger Unternehmer Methoden an, bei denen der Baukörper mechanisch nicht bearbeitet werden muss, d. h. kein Aufgraben im Außenbereich oder kein waagrechter Schnitt durch die Wand notwendig wird. ...

14.04.2010

Baubiologie Regional trauert um Reimund Besser

Baubiologie Regional trauert um Reimund Besser

Gründungsmitglied des baubiologischen Erfahrungsausstausches

Ende März 2010 ist der Baubiologe (IBN) und baubiologische Messtechniker Reimund Besser aus Berlin nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Reimund Besser war Mitglied im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional und Gründungsmitglied des baubiologischen Erfahrungsaustausches. In diesem Arbeitskreis leistete er wertvolle Beiträge. Es verfasste zum Beispiel einen Leitfaden zur Erstellung eines baubiologischen Messberichtes und leitete bei der Tagung 2009 die ...

10.04.2010

Baubiologen messen die Lichtqualität

Baubiologen messen die Lichtqualität
Die Diplomingenieure Peter Danell und Helmut Merkel veranstalteten am 10. April 2010 das erste baubiologische Lichtseminar in Neu-Isenburg. Fünfundzwanzig Baubiologen waren der Einladung gefolgt. Sie erlebten eine spannende Messreihe mit folgenden Leuchtmitteln: Glühlampe Osram matt 60 W 710 lm, Halogenlampe Narva klar 60 W 820 lm, Kompaktleuchtstofflampe Ilesa 20 W, Kompaktleuchtstofflampe Osram 11 W 710 lm, LED-Lampe Green Power 3W. Peter Danell ...

03.04.2010

Weichmacher wie Phthalate oder PCB können Einfluss auf Fettstoffwechsel nehmen

Dies stellten die Dipl.-Trophologin Juliane-Susanne Schmidt und Diplombiologin Kristina Hart im Rahmen ihrer Promotion in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Dr. Fischer vom halleschen Institut für Anatomie und Zellbiologie fest.

Ihre Doktorarbeiten beschäftigen sich mit dem Einfluss hormonähnlicher Nahrungsmittelkontaminanten (endokrine Disruptoren) wie Phthalate und polychlorierte Biphenyle (PCB) auf die weibliche Fortpflanzung und den Fett- und Glukosestoffwechsel bei Müttern und deren Nachkommen.

Phthalate ...

19.03.2010

Neuregelung der Kleinfeuerungsanlagenverordnung ab 22.3.2010

Neuregelung der Kleinfeuerungsanlagenverordnung ab 22.3.2010
In der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) werden kleine und mittlere Feuerungsanlagen geregelt. Hierzu zählen Heizungsanlagen und Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine. Dabei handelt es sich um Feuerungsanlagen, die nicht genehmigt werden müssen. Dagegen muss die Errichtung und der Betrieb großer Anlagen, wie etwa Heizkraftwerke, von den Behörden genehmigt werden.

Es geht dabei um Feuerungsanlagen, die keine Genehmigung nach dem ...

< Zurück   [428 bis 434 von 621]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media